1984
Dirk Möller und Karsten Johne gründen das “Southern Division” in der Maillingerstr.12 in München. “Southern Division”, die Schrauberhinterhofwerkstatt, handelt mit englischen Motorrädern und deren Ersatzteilen: Triumph, BSA, Norton, AJS,Matchless etc.
Dirk
Runabout 1942
Burkhard Pflug zieht von Holland, wo er seine Kunstgalerie “AHA Galerie” führte, nach München. In Maastricht teilte er sich mit anderen Bildhauern und Malern die “AHA Studio Ateliers”. Dort schon schönen Motorrädern und klassischen Holzbooten verfallen, war es nur ein kleiner Schritt zu “Southern Division” in München.
Burkhard stößt aus alter Zweiradliebe zu “Southern Division” und baut dort mit Hilfe aller seine Triumph Thunderbird.
1990
Nach langen Nächten mit Spielkarten und bei rotem Wein entsteht die Idee für “Gasoline Alley” im Hinterhof von “Southern Division”.
Burkhard (left)
in den Anfangszeiten
Burkhard eröffnet das “Gasoline Alley” mit finanzieller und tatkräftiger Hilfe von Dirk , Karsten und Freunden. “Gasoline Alley” wird der Laden für Abenteurer und Liebhaber der echten klassischen handgefertigten Kleidung und Accessoires. Große Namen wie “Aero Leather”, “Davida”, “W&W”, “Zodiac”, “CCI” und “Red Wing” gehören zum Programm.
35 mm- Dreh “Gasoline Alley”- Kino Spot.
Regie:Benjamin von Mallinckrodt
Kamera:Hannes Stromberg
Umzug von “Southern Division” mit Hilfe von “Gasoline Alley” von der Maillingerstraße in das Fabrikgebäude Blutenburgstr. 75 in München. Dirk und Irmgard Kronester gründen die “Rocker Box”, eine Werkstatt in der ersten Etage der Fabrik. Die Wiege der Rennveranstalltungsfirma “Grab the Flag”, gesponsort durch “Gasoline Alley”.
1995
Start von klassischen Motorradveranstalltungen. Rennstrecken wie Hungaro Ring, Posen, Most, Rijeka, Panonia Ring und Dijon werden feste Austragungsorte.
Durch die Rennen entstehen weltweite Kontakte, welche die Abenteuerwarenbreite deutlich erweitern: “Randolph”, “Ronson”, “Ace Cafe” etc.
Rechts: Burkhards zweite Rennmaschine
Links: Dirk und Burkhard in der Boxengasse
2000
Durch immerwährende spezielle Nachfragen seitens der Kunden entsteht eine Vielfalt an Warenangeboten, welche Männerträume in der Flieger-, Boote- und Motorenwelt wahr werden lassen. Erster deutscher “Bates Leathers”- Händler. Seltene Sammlerstücke aus der Fliegerei, Seefahrt und dem motorisierten Auto- und Zweiraduniversum werden zum Bestandteil des Ladenangebotes. Firmen wie “Athentic Models”, “Euro Marine”, “Belstaff”, “Driza-Bone”, “Zippo”, “Victorinox”, “Kochmann” und viele mehr runden das Programm ab.
“Southern Division” zieht in die Tegernseer Landstr. 22 in München, geführt von Karsten Johne. “Rocker Box” und “Grab the Flag” in der Hand von Irmgard Kronester. “Gasoline Alley” befindet sich immer noch an derselben Stelle und wird durch Burkhard Pflug liebevoll gepflegt. Das “Gasoline Alley” übernahm von Anbeginn das Mäzenatentum für Burkhards Atelier und die Entstehung seiner Skulpturen und Malereien. Holzboote sind ebenfalls weiterhin seine Leidenschaft. Die Restauration eines weiteren Holzrennbootes befindet sich in fortgeschrittenem Stadium.
Nach Renovierung erstrahlt das “Gasoline Alley” in altem neuem Glanz. Die neue Website und der Internetshop erweitern den Wirkungsradius des Lifestyleladens. “Gasoline Alley” war und ist für jeden Gentleman mit Leidenschaften ein Muss.